Anthroposophie - Basierte Psychotherapie


Anthropologie

i. Anthropologie

Eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen, eine ganzheitliche Medizin konstituiert sich nicht dadurch, dass der Leib des Menschen als ein Gebilde ausschließlich materieller Vorgänge aufgefasst wird und additiv ein abstrakter seelischer Bereich hinzu hypostasiert wird, sondern durch das Begreifen des Leibes und aller seiner Prozessrichtungen als Ausdruck des Seelischen und Geistigen des Menschen.

Psychologie

II. Psychologie

Der Seelenbegriff in der Anthroposophischen Psychologie und Psychotherapie „Die erste Wissenschaft, in der es der Geist mit sich selbst zu tun hat, ist die Psychologie. Der Geist steht sich betrachtend selbst gegenüber.“
Die Seele ist eine eigene, immaterielle Organisationsform des Menschen. Sie ist nicht sichtbar, aber sie zeigt sich: in Qualitäten und Fähigkeiten, die wir ‚seelisch’ nennen. ...

PSychotherapie

III. PSychotherapie

Ein Patient der zur Psychotherapie kommt bringt mehr mit, als nur ein „Störungsbild“. Er kommt als individueller Mensch mit seiner ganzen „Geschichte“, mit Vergangenheit und Zukunft im Hier und Jetzt, mit Fragen und Hoffnungen, mit Zweifeln und Zielen, mit seinen Ressourcen und seinen gesunden Möglichkeiten.

 

Therapeut

IV. Therapeut*in

Die Spezifika der Seelenentwicklung werden in unserem Konzept AbP entsprechend der anthroposophischen Anthropologie beschrieben als Empfindungsseele, Verstandesseele und Bewusstseinsseele. Sie werden im therapeutischen Prozess betrachtet im Hinblick darauf, ob und wie sie sich entwickelt haben in ihrer Ausprägung, in ihrer Reifung und in der Bewusstheit der Führung.